apróhirdetés feladása:

|
3795 smaragd • előzmény3780 |
| 2021-03-10 19:09:03 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI – KONCERTEK 2017/2018/2019/2020/2021
Tonkünstler-Orchester
Wayne Marshall
Montag, 11. November 2019, 19.30 Uhr
Festspielhaus St. Pölten, Großer Saal
PROGRAMM
Orgel & Dirigent
WAYNE MARSHALL
MARCEL DUPRÉ (1886 – 1971)
Cortège et Litanie
für Orgel und Orchester op. 19/2 (1921-22/1924)
Moderato
7 ’
FRANCIS POULENC (1899 – 1963)
Konzert für Orgel, Streicher und Pauke g-Moll (1938)
Andante
Allegro giocoso
Andante moderato
Allegro, molto agitato
Très calme. Lent
Tempo de l'Allegro initial
Tempo Introduction. Largo
2 5 ’
PAUSE
FRANZ SCHMIDT (1874 – 1939)
Symphonie Nr. 2 Es-Dur (1911-13)
Lebhaft
Allegretto con variazioni. Einfach und zart – Var. I. In demselben
Zeitmaß – Var. II. Etwas fließender – Var. III. Schnell und leicht –
Var. IV. Schnell (Dasselbe Zeitmaß) – Var. V. Sehr schnell –
Var. VI. Langsam und ruhig – Var. VII. Sehr schnell –
Var. VIII. Sehr leidenschaftlich, nicht zu schnell – Var. IX. Scherzo.
Sehr lebhaft – Var. X. Trio. Sehr ruhig – Tempo I. Scherzo
Finale. Langsam – Ruhig und fließend – Etwas lebhafter
4 7 ’
https://www.festspielhaus.at/de/veranstaltungsarchiv/391-dupre-poulenc-schmidt/programmheft
|
3780 smaragd • előzmény3778 |
| 2021-02-11 17:42:52 |

FRANZ SCHMIDT emlékére
Ezen a napon, február 11-én, 1939-ben hunyt el Franz Schmidt. Korának legnagyobb osztrák zeneszerzőjeként ismerték, ünnepelték, köztisztelet és közszeretet vette körül, azután halálát követően más szelek is fújtak.
Zenei karrierjéről, műveiről, magánéletéről fórumunkon hiteles dokumentumokból magyarul és németül olyan adatgyűjtemény található, amelynek talán nincs is párja. Legnagyobb örömeim egyike lenne, ha létrejönne valamely zenetörténeti dokumentáció, ami fölülmúlja majd tiszteletteli, itteni szorgoskodásunkat.
Most nem érdemei méltatásával emlékezem, hanem azzal az örömmel, hogy mint a Nap sugarai, fénysávok - koncertek, lemezek - elevenítik fel zenéjét, újra és újra. Úgy tűnik, hogy múlik a sötétség. Az elmúlt évben az ismert okok miatt nem tarthattak meg minden hangversenyt, de új, magas színvonalú, német nyelvű rádióműsorokról nemrég hírt adhattam.
Első operája a "Notre Dame" iránt is megélénkült az érdeklődés.
https://gfo-hannover.de/opernraritaeten-7-franz-schmidt-notre-dame-farbenreiche-gluehende-musik-der-spaetromantik/
Sok szeretettel és kíváncsisággal várom Operaházunk CD-felvételét, ahol előadás keretében hangzik majd fel ez a különleges opera. 2014 után most ismét Schmidt-művel kényezteti Operházunk a közönséget.
FRANZ SCHMIDT MŰVEI – KONCERTEK 2017/2018/2019/2020/2021
Freitag 20:30-23:00 25. Juni 2021 Premiere
Klosterhof Theater St.Gallen
Notre Dame
Oper von Franz Schmidt
https://www.theatersg.ch/de/programm/notre-dame/2005
|
3778 smaragd • előzmény3756 |
| 2021-02-08 20:29:11 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI – KONCERTEK 2017/2018/2019/2020/2021
Elmaradt koncert
SAMSTAG, 9. JÄNNER 2021
Abgesagt: 4. Kammermusikkonzert in der Wiener Staatsoper
11:00 Wiener Staatsoper, Mahlersaal, Wien, Österreich
KLAVIER
Srebra Gelleva
KLARINETTE
Matthias Schorn
VIOLINE
Harald Krumpöck
VIOLINE
Clemens Flieder
VIOLA
Robert Bauerstatter
VIOLONCELLO
Edison Pashko
PROGRAMM
Herbert Willi
Trio für Violine, Viola und Cello
Wolfgang Amadeus Mozart
Quintett A-Dur für Klarinette, 2 Violinen, Viola und Cello KV 581
Franz Schmidt
Quintett A-Dur Klavier, Klarinette, Violine, Viola und Cello
|
3756 smaragd • előzmény3741 |
| 2021-01-08 17:35:16 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI – KONCERTEK 2017/2018/2019/2020/2021
Sinfónico 20
Auditorio Nacional de Música: Sala Sinfónica
Calle del Príncipe de Vergara 146, Madrid, 28002, Spain
DATES/TIMES IN MADRID TIME ZONE
Friday 23 April 2021 19:30
Saturday 24 April 2021 19:30
Sunday 25 April 2021 11:30
PROGRAMME
Schmidt, Franz (1874-1939) The Book of Seven Seals, oratorio for soloists, choir and orchestra
PERFORMERS
Herbert Lippert Tenor
Tobias Kehrer Bass
Daniel Oyarzabal Organ
Coro Nacional de España
Orquesta Nacional de España
Fabio Luisi Conductor
|
3584 smaragd • előzmény3569 |
| 2020-04-21 11:47:17 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI – KONCERTEK 2017/2018/2019/2020/2021
itt látható: https://www.youtube.com/watch?v=G4ysRz0TLu0
Dallas Symphony Orchestra
Learn more about Schmidt's magnum opus, The Book with Seven Seals. Luisi, a champion of the work, will present its Dallas premiere from April 3 to 5, 2020.
FABIO LUISI conducts
HERBERT LIPPERT tenor (St. John the Divine)
MIKA KARES bass (The Voice of the Lord)
MEGHAN KASANDERS soprano
KELLEY O'CONNOR mezzo-soprano
MATTHEW PEARCE tenor
HADLEIGH ADAMS bass
MICHAEL SCHÖNHEIT organ
DALLAS SYMPHONY
CHORUS: JOSHUA HABERMANN director
* Legnagyobb örömömre Fabio Luisi, Franz Schmidt műveinek avatott karmestere elmondja a leglényegesebb tudnivalókat; szinte szóról szóra a szavakkal, amelyekkel én őt kisgyermekkoromban családi körben megismertem… majd évekkel ezelőtt a kolozális művész, zenepedagógus ezen rendkívüli értékeinek továbbadása céljával nyitottam meg Franz Schmidt (Schmidt Ferenc) fórumát.
Ezt követően Fabio Luisi a "nagy oratórium"-ot –, ahogyan Schmidt említette és amelyet életműve csúcspontjának (Norbert Tschulik könyve) tekintett – nagy vonalakban ismerteti, saját véleményével, meglátásaival együtt; zenei élményben is részünk lehet – az alig három perces video révén.
|
3569 smaragd • előzmény3555 |
| 2020-04-02 18:15:30 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI – KONCERTEK 2017/2018/2019/2020/2021
|
Meyerson Symphony Center
Dallas, Texas, 75201, United States
2021 April 01, 02, 03 at 19:30
PROGRAMME
- Brahms, Johannes (1833-1897) Piano Concerto no. 2 in B flat major, Op.83
- Schmidt, Franz (1874-1939) Symphony no. 4 in C major
PERFORMERS
Rudolf Buchbinder Piano
Fabio Luisi Conductor
Dallas Symphony Orchestra
|
3547 smaragd • előzmény3518 |
| 2020-03-04 17:57:50 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI – KONCERTEK 2017/2018/2019/2020
Thu 15 Oct at 19:30
Schmidt, Notre Dame: Intermezzo
Mozart, Piano Concerto no. 20 in D minor, K466
Mahler, Symphony no. 9 in D major
Philharmonia Orchestra
Paavo Järvi, Conductor
Jan Lisiecki, Piano
|
3518 smaragd • előzmény3500 |
| 2020-02-05 12:02:22 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI – KONCERTEK 2017/2018/2019/2020
Fri 28 Feb at 19:30
Palau de la Musica: José Iturbi, Valencia
Maria Dolores Vivó, flauta
Krommer, Flute concerto no. 1 in G major, Op.30
Schmidt, Symphony no. 4 in C major
María Dolores Vivó, Flute
Orquesta de Valencia
Alexander Soddy, Conductor
|
3500 smaragd • előzmény3410 |
| 2020-01-09 18:43:02 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI – KONCERTEK 2017/2018/2019/2020
daniel ottensamer & wiener virtuosen
16. Februar 2020, So 18:00 Uhr
20. Franz Schmidt-Musiktage 2020
Hugo Wolf – Italienische Serenade
Carl Maria von Weber – Klarinettenquintett B-Dur, op. 34
Franz Schmidt – Quintett für Klarinette, Klavier und Streichtrio B-Dur
forrás: https://www.perchtoldsdorf.at/Daniel_Ottensamer_Wiener_Virtuosen
|
3410 smaragd • előzmény3406 |
| 2019-08-22 19:01:28 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI – KONCERTEK 2017/2018/2019/2020
Fabio Luisi leads Schmidt’s magnum opus, a vast oratorio that tackles no less a subject than the Bible’s Book of Revelation, a prophetic vision of the final violent destruction of the world. The DSO, soloists, choruses and organ solos depict the breaking of the seals, the Horsemen of the Apocalypse, the seven trumpets summoning souls to the Last Judgment, and, finally, the message of salvation and a climactic “Halleluiah!” Riveting and unforgettable.
“An artist of true distinction, an interpreter in possession of a bold, unique and clearly discernible voice.”
Cleveland Plain-Dealer
https://bachtrack.com/concert-listing/meyerson-symphony-center/franz-schmidts-book-with-seven-seals/03-april-2020/19-30
|
3406 smaragd • előzmény3405 |
| 2019-08-15 13:42:44 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI – KONCERTEK 2017/2018/2019/2020
So 10. November 2019
15:30 Großer Saal, Musikverein
Dupré • Poulenc • Schmidt
Interpreten
Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
Wayne Marshall Dirigent und Orgel
Programm
Marcel Dupré
„Cortège et Litanie“ für Orgel und Orchester, op. 19/2
Francis Poulenc
Konzert für Orgel, Streichorchester und Pauken g-Moll
— Pause —
Franz Schmidt
Symphonie Nr. 2 Es-Dur
https://www.musikverein.at/konzert/eventid/41453

Franz Schmidt halálának 80. évfordulója évében – nem jelzi ugyan a program ezt a tiszteletadást, ám valószínűleg megemlítik majd szóban vagy írásban, megfelelő alkalommal.
|
3403 smaragd • előzmény3400 |
| 2019-08-13 18:42:19 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI – KONCERTEK 2017/2018/2019/2020
Sparkassen Saal Wiener Neustadt
09. NOV. 2019, 15:30
NÖ TONKÜNSTLER ORCHESTER
Wayne Marshall Organ, Conductor
Pulenc, Francis (1899-1963) Concerto in G minor
Schmidt, Franz (1874-1939) Variationen und Fuge über ein eigenes Thema D-Dur „Königsfanfaren aus Fredigundis”
Schubert, Franz (1797-1828) Symphony nr. 5 in B flat major D. 485
|
3400 smaragd • előzmény3391 |
| 2019-08-11 16:45:46 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI – KONCERTEK 2017/2018/2019/2020
ORGELKONZERT „ Notre-Dame de Paris”
8. 1. 2019 – 19:30
Perchtoldsdorf, Pfarrkirche
ORGELFEST PERCHTOLDSDORF 2019
"Franz Schmidt-Orgel generalüberholt“
Gemeinschaftskonzert Perchtoldsdorfer OrganistInnen (Angela Amodio, Elena Guttman, Gabriele Wimmer, Markus Göller, Pfarrer Josef Grünwidl, Anthony Jenner, Jörg Nossek, Johannes Wenk und Stefan Zapotocky)
Veranstalter: pro organo Orgelverein Perchtoldsdorf
www. perchtoldsdorf.at
|
3391 smaragd • előzmény3349 |
| 2019-08-08 18:09:22 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019/2020
Olin Hall
Richard B. Fischer Center for the Performing Arts, New York
On Sunday 11 August 2019 at 13.30
Programme
Korngold, Erich Wolfgang (1897-1957)
Much Ado About Nothing, Op.11
Korngold, Erich Wolfgang (1897-1957)
Suite for two violins, cello and piano, Op.23
Works by Labor, Josef (1842-1924)
Works by Schmidt, Franz (1874-1939)
Works by Dohnányi, Ernst von (1877-1960)
Works by Braunfels, Walter (1882-1954)
Works by Schoeck, Othmar (1886-1957)
|
3349 smaragd • előzmény3323 |
| 2019-06-15 19:18:18 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019/2020
A koncertsorozat előzménye fórumunkon: 3286, 3285,3228 számú bejegyzések

Konzert anläßlich des 80. Todestages des Komponisten Franz Schmidt
23. Juni 2019
11:00 Großer Saal, Musikverein
Orchesterverein der GdM in Wien
Alois J. Hochstrasser | Franz Schmidt
Orchesterverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Interpreten
Orchesterverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Internationaler Franz Schmidt Chor
Alois J. Hochstrasser Dirigent
Robert HollBass (Stimme des Herrn)
Johannes ChumTenor (Johannes)
Nicola Proksch Sopran
Barbara Hölzl Alt
Jan Petryka Tenor
Thomas Tatzl Bass
Robert Kovács Orgel
Programm
Franz Schmidt: Das Buch mit sieben Siegeln.
Aus der Offenbarung des Johannes - Oratorium für Solisten, Chor, Orchester und Orgel
musikverein.at
|
3322 smaragd • előzmény3320 |
| 2019-05-08 04:51:35 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019/2020
Between Nostalgia and the Abyss
Opernhaus: Spiegelsaal Opernhaus
Falkenstrasse 1, Zürich, 8008, Switzerland
2019
December 01 11:15,
December 02 12:00
PROGRAMME
Works by Schmidt, Franz (1874-1939)
Works by Pfitzner, Hans (1869-1949)
PERFORMERS
Rita Karin Meier Clarinet
Karl-Andreas Kolly Piano
Bartlomiej Niziol Violin
Rumjana Naydenova Viola
Lev Sivkov Cello
Ruslan Lutsyk Double Bass
This season, a wide variety of ensembles consisting of members of the Philharmonia Zurich will also be presenting works of chamber music in our informal, intimate Brunch and Lunch Concerts. Join the musicians in discovering little-known gems as well as unusual arrangements of familiar pieces, and embark on unusual auditory adventures.
Brunch Concerts begin at 11.15 a.m. on Sundays and are followed by brunch in the Restaurant Belcanto. The concert and brunch cost CHF 60, including a welcome glass of champagne served at the Belcanto (students: CHF 52 / children up to the age of 16: CHF 32).
|
3320 smaragd • előzmény3302 |
| 2019-05-04 16:25:32 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019/2020
Sinfonieorchester Basel
Bruckner+ Schmidt und Mahler
MITTWOCH, 22. MAI 2019 19:30
DONNERSTAG, 23. MAI 2019
Basler Münster
Wiebke Lehmkuhl, Alt
Andreas Liebig, Orgel
Ivor Bolton, Leitung
Franz Schmidt: Fuga Solemnis
Gustav Mahler: Kindertotenlieder
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 6 A-Dur,
WAB 106
Mit der 6. Sinfonie begab sich Anton Bruckner auf neue Wege: Seine «Keckste», wie er sie selbst nannte ist geprägt durch die Verwendung der Kirchentonarten und ihren szenisch bildhaften Charakter. Als «seltsam, befremdlich und urzeitlich roh» beschrieb der Kritiker Ludwig Benedikt Hahn das Werk nach seiner Uraufführung 1883 in Wien, bei der lediglich die beiden Mittelsätze gespielt wurden. Dennoch war diese Aufführung eine Besonderheit, denn nie zuvor hatten die Wiener Philharmoniker eine Brucknersche Sinfonie in ein reguläres Konzertprogramm aufgenommen. Bis heute gilt die Sechste zu den am wenigsten verstandenen und am seltensten gespielten Werken Bruckners. Und doch war es kein anderer als Gustav Mahler, der das Werk 1899 erstmals vollständig aufführte. Für seineKindertotenlieder hatte auch Mahler seinerzeit viel Kritik einstecken müssen, allen voran die seiner Frau Alma: «Ich kann es nicht verstehen, dass man den Tod von Kindern besingen kann, wenn man sie eine halbe Stunde vorher, heiter und gesund, geherzt und geküsst hat». Die deutsche Altistin Wiebke Lehmkuhl wird die Lieder um Qual, Trauer und Trost interpretieren. Das zweite + des Abends bildet das letzte grosse Fugenwerk des österreichischen Komponisten Franz Schmidt. Die Fuga Solemnis für Solo-Orgel, 16 Blechbläser, Pauken und Tamtam verspricht im Basler Münster zum monumentalen Hörerlebnis zu werden.
https://www.sinfonieorchesterbasel.ch/de/konzerte.html?bruckner--schmidt-und-mahler-&cdf=69379114-1504-4101-98a6-5a1eb92b862b
|
3302 smaragd • előzmény3289 |
| 2019-04-04 08:45:22 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019/2020
2020 Apr 03, 04, 05 mat
Meyerson Symphony Center, Dallas
Franz Schmidt's Book With Seven Seals
Schmidt, The Book of Seven Seals, oratorio for soloists, choir and orchestra
Herbert Lippert, Tenor
Mika Kares, Bass
Michael Schönheit, Organ
Joshua Habermann, Director
Dallas Symphony Chorus
Dallas Symphony Orchestra
|
3286 smaragd • előzmény3285 |
| 2019-03-02 06:27:34 |

Alois J. Hochstrasser az "Österreichisches Musiklexikon"-ban:
http://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_H/Hochstrasser_Alois.xml
Elismerések, kitűntetései:
Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1994; Großes Ehrenzeichen für Kunst und Wissenschaft I. Klasse der Republik Österreich 2001; Goldenes Ehrenzeichen der Stadt Graz 2001. Großes Ehrenzeichen des Landes Steiermark 2006; Ehrenmitglied der Franz Schmidt Gemeinde Wien; Kulturpreis der Stadt Leoben 2010; Großes Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark 2011.
|
3285 smaragd • előzmény3278 |
| 2019-02-28 16:46:07 |
Franz Schmidt: "Das Buch mit sieben Siegeln"

A lemezborítót már korábban láthattuk fórumunkon, és Alois J. Hochstrasser karmester munkásságáról is írtunk, elsősorban abban a vonatkozásban, amit Franz Schmidt zenei öröksége ápolása terén végzett.
Jelenleg a YT-on elérhető az oratórium teljes felvétele.
Akik szeretnék koncerten is meghallgatni a monumentális művet
Alois J. Hochstrasser vezényletével
- itt előzetest kaphatnak egy régi nagyszerű felvételről, ahol kiváló művészek adták elő: YT / https://youtu.be/wOvLwJ6q9uk
|
3278 smaragd • előzmény3277 |
| 2019-02-16 17:58:45 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019
Das Buch mit sieben Siegeln / Knjiga s sedmimi pečati
9. junij 2019, velika dvorana SNG Maribor
10. junij 2019, Kulturni dom, Weiz
11. junij 2019, Stefaniensaal, Graz
23. junij 2019, velika dvorana Musikvereina, Dunaj
Izvajalci:
80-članski simfonični orkester, Dunaj,
90-članski zbor Franz Schmidt, ki ga sestavljata:Concertchor Graz (zb. Alois J. Hochstrasser),Mariborski koncertni zbor (zb. Aleš Marčič),solisti.
Dirigent: Alois Hochstrasser
|
3276 smaragd • előzmény3263 |
| 2019-02-15 07:54:28 |

FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019
Cerkev Sv. Ane Fram, ob 18. uri:
Peti koncert, 13. oktober 2019
Polona Gantar - orgle, Miro Božič – orglice
Program: Primož Ramovš, Peter Planyavsky, Miro Božič, Leon Boellmann, Blaž Pucihar, J.S. Bach, Alessandro Marcello, Franz Schmidt, Slovenske Marijine pesmi v prir. (Polona Gantar, Miro Božič)
https://maribor-pohorje.si/koncertni-abonma-grad-race-2019.aspx
|
3263 smaragd • előzmény3262 |
| 2019-01-22 07:52:28 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019
kritikák https://bachtrack.com/find-reviews/composer=5002
LONDON
Prom 66: Kirill Petrenko makes belated Proms debut
By Rohan Shotton, 01 September 2018
The Berlin Philharmonic gives a first half party before a dark Schmidt symphony.
BERLIN
Brilliance and grandeur: a rewarding programme from Kirill Petrenko and the Berlin Phil
By Hugo Shirley, 12 April 2018
Yuja Wang brings brilliance to Prokofiev at the Philharmonie, but Petrenko's conducting of rarities by Dukas and Schmidt also prove richly rewarding.
LONDON
Prom 73: Bychkov and the Vienna Philharmonic bask in glowing Brahms and ravishing Schmidt
By Mark Pullinger, 10 September 2015
Imagine the musical love child of Strauss and Bruckner: luscious strings, wind chorales, hints of Austrian Ländler, opulent orchestration. This provides an indication of the sound world of Franz Schmidt, whose Second Symphony finally made its Proms debut.
NEW YORK CITY
Fabio Luisi and the Vienna Symphony Orchestra bring grace to warhorses
By Zerbinetta, 13 November 2011
The Italian conductor Fabio Luisi has become an increasingly familiar and welcome face to New York audiences. Recently appointed Principal Conductor at the Metropolitan Opera, he is primarily known here as an operatic conductor.
HAMBURG
Gewaltiger Abschied: Simone Young dirigiert Das Buch mit Sieben Siegeln
By Benedikt Zacher, 15 June 2015
Mit einem gewaltigen Oratorienkonzert verabschiedet sich Simone Young von Hamburg.
|
3262 smaragd • előzmény3257 |
| 2019-01-20 10:16:20 |
Tegnap hangzott fel Madridban:
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019
Auditorio Nacional de Música: Sala Sinfónica
Calle del Príncipe de Vergara 146, Madrid, 28002, Spain
On Saturday 19 January 2019 at 12:30
PROGRAMME
Marshall, Wayne (b. 1961) Intrada
Marshall, Wayne (b. 1961) Improvisation
Ager, Andrew (b. 1962) Toccata and fugue for organ
Roger-Ducasse, Jean (1873-1954) Pastorale
Schmidt, Franz (1874-1939) Toccata in C major
Willan, Healey (1880-1968) Introduction, Passacaglia and Fugue for Organ
PERFORMERS
Wayne Marshall Organ
|
3257 smaragd • előzmény3256 |
| 2019-01-11 17:38:01 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019
Tegnap és tegnapelőtt Stockholmban, ma este és holnap után Milánóban játszák Franz Schmidt 4. szimfóniáját....
Megjelentek a részletek a 3150 számú bejegyzésben előzetesként olvasható előadásról:
INIZIATIVE CULTURALI
Conferenza prima del concerto
Auditorium di Milano - Foyer della balconata
venerdì 11 gennaio 2019 ore 18.00 Ingresso libero
Franz Schmidt e la Vienna delle inquietudini
Relatore: Marco Brighenti
Violoncellista, pianista e compositore, Franz Schmidt fu l’emblema dell’ultima generazione di musicisti che la capitale asburgica donò al mondo prima di essere travolta dal crollo dell’Impero e dall’annessione nazista. Primo violoncello della Filarmonica di Vienna sotto Gustav Mahler, allievo fedele di Bruckner, conoscente ed interprete di Schoenberg, Franz Schmidt seppe forgiarsi un linguaggio che, pur ancorato alla tradizione, risuona oggi carico di presagi oscuri, inquietudini che ben traspaiono dalla Sinfonia n. 4, il suo capolavoro sinfonico, un requiem scritto per la morte della giovane figlia.
*A sinistra due immagini della Conferenza di sabato 29 dicembre 2018
Copyright Mario Mainino
http://www.laverdi.org/en/events/2018%20-%202019/haydn-mozart-e-schmidt

http://www.laverdi.org/it/pages/una-giornata-in-auditorium
Alexandre Tharaud returns to laVerdi under the sign of Haydn and Mozart to perform two piano concerts that are as famous as they are well-liked for their freshness, luminosity and measure. From the triumphs of the Habsburg classical age, the outstanding French pianist, who was already laVerdi’s guest at the Scala in 2017, thus hands the baton to our Musical Director. With a temporal leap of almost one hundred years, Claus Peter Flor will in fact invite us to rediscover one of the most remarkable Austrian composers between the nineteenth and twentieth centuries: Franz Schmidt.
INTERPRETERS
Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi
Alexandre Tharaud Piano

Claus Peter Flor Conductor (Ph. Shawn Northcutt)
|
3256 smaragd • előzmény3219 |
| 2019-01-10 19:30:06 |
Előzmény 3124, a tegnapi koncert ma is hallható:
https://www.konserthuset.se/en

FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019
Thursday 10 January 2019 19.00
Ends approximately 20.50
Royal Stockholm Philharmonic Orchestra
SCHUMANN'S CELLO CONCERTO
Australian conductor Simone Young is back with a young star cellist.
Australian conductor Simone Young and the Royal Stockholm Philharmonic’s string section will begin the concert with Arnold Schoenberg’s beautiful Notturno – Night Music. In conclusion, we will hear Austrian composer Franz Schmidt’s fourth and final symphony. This elegant and brightly coloured music is also powerful without ever being pompous.
The music Approximate times
Arnold Schönberg Notturno for strings and harp 4 min
Robert Schumann Cello Concerto 25 min
Franz Schmidt Symphony No. 4 42 min
Participants
Royal Stockholm Philharmonic Orchestra
Simone Young Conductor
Kian Soltani cello
|
3219 smaragd • előzmény3208 |
| 2018-11-12 11:52:53 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019
BRAHMS – DOHNÁNYI – SCHMIDT
The second subscription concert of the 90th concert season of the Slovak Radio Symphony Orchestra will be held in token of the music of two Bratislava-born exceptional musicians Franz Schmidt and Ernst Dohnányi. The concert is dedicated to Prof. Ľudovít Rajter, who was pupil of both mentioned composers in Vienna, resp. in Budapest, and later chief conductor of the Slovak Radio Symphony Orchestra and co-founder and first conductor of the Slovak Philharmonic.
The concert takes place in cooperation with the cycle (Un)Known Music of the Albrechtina association as part of the project (Un)Known Music in the Radio and Television Slovakia 2018, the main partner of which is the Slovak Arts Council.
Slovak Radio Symphony Orchestra
Milan PAĽA, violin
Martin LEGINUS, conductor
Programme:
Johannes BRAHMS (1833 – 1897)
Academic Festival Overture, Op. 80
Ernst DOHNÁNYI (1877 – 1960)
Violin Concerto No. 2 in C minor, Op. 43
Franz SCHMIDT (1874 – 1939)
Symphony No. 3 in A major
Friday 9th November 2018 / 7 pm / Great Concert Studio of the Slovak Radio Bratislava
https://www.visitbratislava.com/events/brahms-dohnanyi-schmidt/
|
3208 smaragd • előzmény3205 |
| 2018-10-31 08:41:32 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019
ORGELKONZERT | J. S. Bach, F. Liszt, F. Schmidt u.a. | ORGELFESTWOCHEN
Mittwoch, 31.10.2018, 19.30 Uhr: Orgelkonzert
Veranstalter: Kirchenmusik von St. Augustin Pfarre St. Augustin, Wien
E-Mail info@hochamt.at, pfarre@augustinerkirche.at
Telefon+43 (0)1 533 70 99, +43 (0)1 533 70 99
Website: www.hochamt.at, www.augustinerkirche.at
Programm:
Giovanni Morandi (1777-1856): Introduzione, Tema con Variazioni e Finale
Johann Ernst Prinz von Sachsen-Weimar (1696-1715) / Johann Sebastian Bach (1685-1750):
Concerto in G-Dur, BWV 592 (ohne Tempobezeichnung) – Grave – Presto
Franz Liszt (1811-1886): Einleitung, Fuge & Magnificat, aus: Symphonie zu Dante's "Divina Commedia"
Franz Schmidt (1874-1939): Chaconne
Ausführende:
Robert Kovács, Orgel
https://hochamt.augustiner.at/events/orgelkonzert-kovacs-orgelfestwochen/
|
3205 smaragd • előzmény3204 |
| 2018-10-30 10:54:07 |
Franz Schmidt: 2. Symphonie in Es-dur (1911-1913)
Az előadás a mű grazi ősbemutatója lesz.
|
3204 smaragd • előzmény3202 |
| 2018-10-28 17:34:54 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019
http://www.musikverein-graz.at/konzert/8-orchesterkonzert-11/
8. ORCHESTERKONZERT
Di 30.04.2019
UHRZEIT:19:30 Uhr
ORT:Stefaniensaal
GABRIEL FELTZ
GRAZER PHILHARMONIKER
LOUISE ALDER Sopran
Franz Schreker | Ein Tanzspiel (Rokoko)
Richard Strauss | Ausgewählte Orchesterlieder
Franz Schmidt | Symphonie Nr. 2 in Es-Dur
(Grazer Erstaufführung)
„Franz Schmidt, der allseits unterschätzte große Symphoniker, wird oft zu Unrecht in die zweite Reihe hinter Titanen wie Bruckner und Mahler verwiesen. Die Grazer Philharmoniker spielen seine Zweite Symphonie, eines seiner herausragendsten Werke, sowie Werke seiner Zeitgenossen Franz Schreker und Richard Strauss.“ (Gabriel Feltz)
|
3202 smaragd • előzmény3196 |
| 2018-10-24 19:25:43 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019
Auditorium de Palma Passeig Marítim 18, Palma de Mallorca, Balearic Islands, 07014 , Spain
On Thursday 14 March 2019 at 20:00
PROGRAMME
Sibelius, Jean (1865-1957) Violin Concerto in D minor, Op.47
Schmidt, Franz (1874-1939) Symphony no. 4 in C major
PERFORMERS
Viktoria Mullova Violin
Orquestra Simfònica de les Illes Balears "Ciutat de Palma"
Pablo Mielgo Conductor
|
3196 smaragd • előzmény3188 |
| 2018-10-13 19:34:56 |
Annyit már sikerült megtudnom, hogy a műfaji változtatás nem a Bartók Rádióból indult ki...
|
3188 smaragd • előzmény3187 |
| 2018-09-29 16:42:55 |
Briliáns előadást hallottunk.
A Bartók Rádió azonban önkényesen megváltoztatta, mondhatni sajnos meghamisította a zenemű eredeti, a zeneszerző által adott oratórium megnevezésű műfaját. Tegnap a koncertfelvételt részekre osztva és közben ismételt bemondással, a téves műfaji megnevezéssel sugározta, ezzel hallgatóit félrevezette, a mediaklikk-ken keresztül az internetes nyilvánosságot is.
Szerkesztőként Miklósi Gábor, Tervik László, Bolla Milán neve hangzott el. Ezek szerint ezt meg lehet tenni...szabad is?
|
3187 smaragd • előzmény3185 |
| 2018-09-28 17:03:07 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019
Jóleső meglepetéssel láttam - 3186 -, hogy a Bartók Rádióban ma műsorra kerül:
Franz Schmidt: "Das Buch mit sieben Siegeln",Oratorium (A hétpecsétes könyv) című 1935-1937 között komponált nagy oratóriuma, műfajában a 20. század egyik legjelentősebbje.
A ma este sugárzott koncertről már Franz Schmidt fórumában írtam, megjelent kritikát is olvashatunk, lsd 3155, 3154, 3153 bejegyzések.
Fabio Luisi Franz Schmidtről / YT: https://youtu.be/kY9M4RR6F6Y
Érdemes ez alkalomból felidézni, hogy Franz Schmidt egyik gimnáziumi jóbarátjáról Bartók Béláról elnevezett rádióadó sugározza most grandiózus oratóriumát, amelynek 80 évvel ezelőtt, 1938-ban volt az ősbemutatója. A két pozsonyi gimnazista zenei zseni harmadik barátja, iskolatársa, bizonyos értelemben zenei riválisa Dohnányi Ernő volt, aki később a budapesti Zeneakadémia élére hívta Schmidttet, aki mégis Bécsben maradt, a bécsi Zeneakadémia igazgató-rektoraként. Ennyit röviden, Franz Schmidt fórumán sok értekes, korabeli dokumentum is megtalálható.
|
3184 smaragd • előzmény3181 |
| 2018-09-25 01:27:29 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019
7. FRANZ-SCHMIDT-ORGELWETTBEWERB 2018
Díjátadó ünnepséggel zárult a rangos nemzetközi verseny, ahol 15 országból 25 fiatal tehetség indult.
Első díjat sajnos ez alkalommal sem adhatott át a zsüri.
Bőséges képsororozat jelent meg a hivatalos honlapon http://www.orgelwettbewerb.at/Franz-Schmidt-Orgelwettbewerb/Fotos.html és az egykori bécsi Akadémia mai intézményéén - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien - is: https://www.mdw.ac.at/franz-schmidt-orgelwettbewerb-2018
2. Preis ex aequo: Pedro Gomes (Portugal) sowie Martin Kordas (Tschechische Republik)
3. Preis: Arjan Veen (Niederlande)
Sonderpreis St. Ursula: Tatiana Servetnik (Russland)
|
3181 smaragd • előzmény3180 |
| 2018-09-20 13:04:29 |

A verseny legfrissebb eseményeit nem a hivatalos honlapon közlik, egyéb közösségi oldalon...
|
3180 smaragd • előzmény3166 |
| 2018-09-17 08:24:20 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019
7. FRANZ-SCHMIDT-ORGELWETTBEWERB 2018
14. - 22. SEPTEMBER 2018 WIEN
https://www.mdw.ac.at/franz-schmidt-orgelwettbewerb-2018
Egy héten keresztül Franz Schmidt legkedvesebb hangszere, az orgona kerül középpontba a zeneszerző életművét ezen a téren ápoló, róla elnevezett nemzetközi orgonaversenyen.
Az első fordulón már túljutottak a fiatal tehetségek. Nagy öröm lenne, ha Carillon fórumtársunk időt tudna szakítani egy rövid helyszíni bejelentkezés erejéig. Addig is figyelem a neten elérhető oldalakat, remélve hogy néhány honfitársunk is lesz a versenyzők között és a közönség soraiban is, a zsüriben Kovács Róbert orgonaművészünket üdvözölhetjük.
https://www.wien-event.at/de/veranstaltungstipps/page/3/event/7-internat-franz-schmidt-orgelwettbewerb-preistraegerinnenkonzert-und-preisverleihung
7. INTERNAT. FRANZ-SCHMIDT-ORGELWETTBEWERB - PREISTRÄGERINNENKONZERT UND PREISVERLEIHUNG
22.09.2018
16:00
Schottenkirche - Unserer Lieben Frau zu den Schotten
www.schottenpfarre.at
Vom 14.-22. September 2018 findet in drei Kirchen der Wiener Innenstadt (St. Ursula, Jesuitenkirche, Schottenkirche) der 7. Internat. Franz-Schmidt-Orgelwettbewerb statt, für den sich 25 Nachwuchstalente aus 15 Nationen qualifiziert haben. Alle Veranstaltungen des Wettbewerbs wie auch die einzelnen Runden sind öffentlich bei freiem Eintritt.
|
3166 smaragd • előzmény3162 |
| 2018-08-14 14:19:48 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019
CONCERT | Stefan Donner
Sunday, August 19, 20186:00 PM 9:00 PM
Basilica of the National Shrine of the Immaculate Conception
400 Michigan Avenue Northeast Washington, DC, 20017 United States
On August 19, 2018 the young Austrian organist Stefan Donner will perform at the Basilica of the National Shrine of the Immaculate Conception as part of the Summer Organ Recital Series.
The program will feature works by Johann Sebastian Bach, Louis Vierne, Josef Friedrich Doppelbauer and Franz Schmidt. Stefan studied organ at the University of Music in Vienna, the Amsterdam Conservatory and concluded his training at the Eastman School of Music (USA) as a Fulbright scholar. He recieved various awards and has performed all over Europe, in Israel, in the US and Australia.
PROGRAM
J. S. Bach (1685–1750)
Prelude and Fugue E flat Major, BWV 552
Louis Vierne (1870 - 1937)
Pièces de Fantaisie, 3e Suite, op. 54, 1. Dédicace
Friedrich Doppelbauer (1918 - 1989)
Sonatine für Orgel (1956) Joseph, 3. Rondo
Pièces de Fantaisie, 4e Suite, op. 55 Louis Vierne, 4. Naïades
Franz Schmidt (1874 - 1939)
Vier kleine Präludien und Fugen (1928) , Prelude and Fugue E flat Major
ABOUT STEFAN DONNER
Stefan Donner, born in 1987, began his training at the University of Music and Performing Arts Vienna, where he studied organ with Peter Planyavsky and Martin Haselböck and piano with Antoinette Van Zabner. He earned degrees in organ and piano and a MA degree in organ performance from the Conservatory of Amsterdam in the studio of Jacques van Oortmerssen. In addition to his studies, Stefan attended organ master classes with James David Christie, Alexander Fiseisky, Hans Davidsson and Olivier Latry. Stefan won various awards including the first prize Daniel Herz Organ Competition (Italy), first prize Franz Schmidt Organ Competition (Austria) and third prize in the prestigious Dublin International Organ Competition (Ireland). He received a Fulbright grant to study organ and harpsichord at the Eastman School of Music in Rochester, NY, with Edoardo Bellotti. As a concert organist Stefan has performed all over Europe, in Israel and in the US. Stefan is currently working as an organist at St. Leopold’s and St. Peter’s in Vienna.
http://acfdc.org/events-2018/concert-stefan-donner
|
3162 smaragd • előzmény3161 |
| 2018-08-04 17:38:48 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019
Sun 17 Feb 2019 at 15:00
Queen Elisabeth Hall, Antwerp
Zemlinsky, Sinfonietta, Op.23
Strauss R., Vier letzte Lieder (Four Last Songs)
Schmidt, Notre Dame: Intermezzo
Hindemith, Mathis der Maler Symphony
Agneta Eichenholz, Soprano
Symfonisch Orkest Opera Vlaanderen
Dmitri Jurowski, Conductor
|
3161 smaragd • előzmény3155 |
| 2018-08-02 12:02:22 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019
Fri 15 Feb 2019 at 20:00
De Bijloke Muziekcentrum, Ghent
Zemlinsky, Sinfonietta, Op.23
Strauss R., Vier letzte Lieder (Four Last Songs)
Schmidt, Notre Dame: Intermezzo
Hindemith, Mathis der Maler Symphony
Agneta Eichenholz, Soprano
Symfonisch Orkest Opera Vlaanderen
Dmitri Jurowski, Conductor
|
3155 smaragd • előzmény3154 |
| 2018-07-17 21:03:29 |
Franz Schmidts monumentales Oratorium
Das Buch mit sieben Siegeln
Aus dem Konzerthaus Kopenhagen
Der Österreicher Franz Schmidt, geboren 1874, hat unter anderem zwei Opern und vier Sinfonien geschrieben, doch im musikalischen Bewusstsein ist er vor allem mit seinem monumentalen Oratorium nach der biblischen Offenbarung des Johannes präsent geblieben.
Das mag damit zusammenhängen, dass Schmidt sich hier, in der christlichen Bilderwelt, besonders zu Hause fühlte, obwohl sein geistiger und musikalischer Horizont weit darüber hinausreichte und er sich zum Beispiel auch für die Musik Arnold Schönbergs und seines Kreises interessierte. Mit seiner Verwurzelung in der Welt des Katholizismus wirkt der gebürtige Pressburger wie ein Nachläufer Anton Bruckners, dem er auch durch sein langjähriges Wirken als Instrumentalist (Bruckner brillierte auf der Orgel, Schmidt auf dem Cello) und sogar physiognomisch ein wenig ähnelt.
Freilich ist Schmidts Klangsprache gerade in dem fast zweistündigen, 1937 vollendeten Oratorium schroffer, kahler und weniger üppig als die Bruckners, der seine Meisterwerke ein halbes Jahrhundert früher in einem ganz anderen weltpolitischen wie ästhetischen Umfeld schuf. Doch zumindest in seinem geistigen Anspruch nimmt der Jüngere diese wie jede andere Traditionslinie mutig an, denn es gibt kaum ein herausfordernderes (und reizvolleres!) Thema für einen Komponisten als die in der Johannes-Offenbarung niedergelegte Schilderung der Apokalypse: eine Vision, in der eine ganze Welt untergeht, um Platz zu machen für eine neue und dann alle Zeiten überdauernde Glaubens- und Geistesgemeinschaft. Bei solcher Musik gibt es kaum einen Mittelweg: entweder man wird rundum ergriffen oder bleibt total gleichgültig. Die Kopenhagener Aufführung mit ihrem hochkarätigen Interpretenensemble bietet zumindest gute Ausgangsbedingungen, dass diesmal Variante Eins eintritt.
Konzerthaus Kopenhagen
Aufzeichnung vom 21.12.2017
Franz Schmidt:
"Das Buch mit sieben Siegeln",
Oratorium nach der Offenbarung des Johannes für Soli, Chor, Orgel und Orchester
Herbert Lippert, Tenor - Johannes
Franz-Josef Selig, Bass - Die Stimme des Herrn
Simona Šaturová, Sopran
Marianna Pizzolato, Alt
Mauro Peter, Tenor
Tareq Nazmi, Bass
Michael Schönheit, Orgel
DR Koncertkoret
DR SymfoniOrkestret
Leitung: Fabio Luisi
https://www.deutschlandfunkkultur.de/franz-schmidts-monumentales-oratorium-das-buch-mit-sieben.1091.de.html?dram:article_id=407824
|
3154 smaragd • előzmény3153 |
| 2018-07-14 16:41:23 |
Az előző bejegyzéshez:
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019

HERBERT LIPPERT

http://herbertlippert.com/info/gesang/das-buch-mit-sieben-siegeln.html
Das Buch mit sieben Siegeln ist ein 1937 vollendetes und 1938 in Wien uraufgeführtes Oratorium des österreichischen Komponisten Franz Schmidt nach Motiven der biblischen Offenbarung des Johannes. Am 23. Februar 1937 schrieb Franz Schmidt die letzte Note seines Oratoriums in seinem Heim in Perchtoldsdorf und setzte das Datum darunter. Nun wurde es am 21. Dezember 2017 in Kopenhagen mit dem Dänischen Symphonieorchester unter dem Dirigenten Fabio Luisi wieder aufgeführt. Mit dabei: Herbert Lippert.
Hozzáteszem, hogy a bemutató időpontja feltehetően ismét, a régi tisztelettel és nagyrabecsüléssel Franz Schmidt iránt, születésnapja évfordulójához kötődött.
|
3153 smaragd • előzmény3150 |
| 2018-07-11 14:08:05 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019
2017-18
DR SymfoniOrkestret
Franz Schmidt: "Das Buch mit sieben Siegeln" (1935 -1937)
Fabio Luisi-interjú: itt
A nagy sikerrel előadott koncert videófelvétele megjelent a YT-on: itt
|
3150 smaragd • előzmény3148 |
| 2018-07-06 00:36:09 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019
Haydn, Mozart, Schmidt
Auditorium di Milano Fondazione Cariplo Largo Gustav Mahler, Milan, Lombardy, 20136, Italy
2019 January 11 20:00, January 13 16:00
PROGRAMME
Haydn, Joseph (1732-1809)Piano Concerto in D major, Hob XVIII:11
Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791)Piano Concerto no. 21 in C major, K467
Schmidt, Franz (1874-1939) Symphony no. 4 in C major
PERFORMERS
Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi
Alexandre Tharaud Piano
Claus Peter Flor Conductor
https://bachtrack.com/concert-listing/auditorium-di-milano-fondazione-cariplo/haydn-mozart-schmidt/11-january-2019/20-00
|
3148 smaragd • előzmény3147 |
| 2018-07-02 06:20:33 |
29 perces program, meghallgatható:
https://www.hr2.de/musik/treffpunkt-hr-sinfonieorchester/paavo-jaervi-und-mischa-maisky-beim-hr-sinfonieorchester,audio-11732.html
hr2-kultur
Paavo Järvi und Mischa Maisky beim hr-Sinfonieorchester
Paavo Järvi:
Franz Schmidt kam mit seiner Familie 1888 nach Wien. Er war ein musikalisches Wunderkind und konnte am damaligen "Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde" studieren. Im Alter von 22 Jahren schrieb Schmidt seine erste Sinfonie, die ihm den Beethovenpreis der Gesellschaft der Musikfreunde einbrachte. In großen zeitlichen Abständen folgten drei weitere Sinfonien, und in Österreich rangiert er mit seinen Orchesterwerken unmittelbar nach Bruckner. Außerhalb Österreichs hat sich das Intermezzo aus seiner Oper "Notre Dame" am weitesten verbreitet.
Franz Schmidt war in Wien von Tradition umringt. Als Lehrer an der Adakemie für Musik, dann Rektor an der Fachhochschule für Musik und darstellende Kunst war der ehemalige Orchestercellist selbst einer ihrer offiziellen staatlichen Repräsentanten. Dennoch war Schmidt ein Musiker mit weit gefächerten Interessen, die bis zu den modernistischen Experimenten seiner Zeitgenossen reichten.
Schmidt schrieb seine vierte Sinfonie nach dem Tod seiner einzigen Tochter Emma. Sie starb 1932 nach der Geburt ihres ersten Kindes. Dies und sein ohnehin angegriffener Gesundheitszustand brachten eine elegische und abschiednehmende Stimmung mit sich. Das Werk beginnt mit einem expansiven Trompetenthema – dieses Thema taucht in der Musik immer wieder auf. Schmidt beschrieb es als "die letzte Musik, die man ins Jenseits hinübernimmt." Was folgt, ist jedoch keine Vision des Jenseits, sondern eine reiche Beschäftigung mit dem Leben. Der zweite Satz, ein bewegendes Adagio, wird vom Cello eingeführt. Dieser Satz hat laut Schmidt die Funktion eines Requiems für seine Tochter, und in seinem letzten Abschnitt ist ein Trauermarsch zu hören. Im dritten Satz, dem Scherzo, wird die Musik lebhaft, aber es mischt sich immer mehr Schmerz hinein. Und im vierten Satz klingt der erste wieder an, nur erscheint jetzt alles gereifter und verklärter. Das Thema vom Anfang, das sich durch die ganze Sinfonie zieht, spielt auch in diesem Finale eine große Rolle. Schmidt beschreibt es als "ein Sterben in Schönheit, wobei das ganze Leben noch einmal vorüberzieht". Das Werk endet, wie es begonnen hat: mit einem frei im Raum schwebenden Trompetensolo.
|
3147 smaragd • előzmény3142 |
| 2018-07-01 08:55:18 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019

MISCHA MAISKY | Violoncello
PAAVO JÄRVI | Dirigent
Jean Sibelius | Nächtlicher Ritt und Sonnenaufgang
Peter Tschaikowsky | Rokoko-Variationen
Max Bruch | Kol Nidrei
Franz Schmidt | 4. Sinfonie
DO 26.04. 2018 20:00 Uhr Frankfurt am Main Alte Oper
FR 27.04. 2018 20:00 Uhr Frankfurt am Main Alte Oper

Solo-Violoncello
PETER-PHILIPP STAEMMLER
https://www.hr-sinfonieorchester.de/orchester/musiker/orchestermitglieder/peter-philipp-staemmler,violoncello-100.html
3112 smaragd • előzmény3111 • Válasz erre2018-04-29 08:02:24
"...A zenészek tudásuk legjavát adták, az is érezhető, látható és hallható volt. Az előadás után, még a színpadon örömmel gratuláltak egymásnak. Feltűnt a csellószólónál a beállítás, mintha a híres festmény, Franz Schmidt a csellista (lsd 2991) vizióját láttuk volna. Megjegyzem jó volt látni, ha ez szándékos ötlet volt, akkor sikerült az utalás Franz Schmidt életművére és leheletfinoman megvalósítani, ami azt is jelenti, hogy ismerik és tisztelik zenei munkásságát, miként életében is...."
"...Das Publikum feierte nach besinnlicher Stille Orchester und Dirigent in euphorischer Ausgelassenheit und wurde mit dem elegischen hinreißend musizierten Zwischenspiel aus „Notre Dame“ (Schmidt) auf den Heimweg geleitet...."Gerhard Hoffmann ( https://onlinemerker.com/frankfurt-alte-oper-mischa-maisky-hr-sinfonieorchester-jaervi-sibelius-tschaikowsky-bruch-schmidt/)
A két felvételt a 3128 és a 3146 számú bejegyzésben találjuk / YT
|
3142 smaragd • előzmény3140 |
| 2018-06-22 10:02:48 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019
Performances of Franz Schmidt at BBC Proms
Find out more about Franz Schmidt on BBC Music (See all works in BBC Proms by Franz Schmidt)
Sat 1 Sep 2018
19:30
Prom 66: Berlin Philharmonic & Kirill Petrenko
Royal Albert Hall
The Berlin Philharmonic perform for the first time in London under Chief Conductor Designate Kirill Petrenko. They are joined by pianist Yuja Wang for Prokofiev’s explosive Third Piano Concerto, and the programme also includes music by Dukas and Schmidt.
https://www.bbc.co.uk/proms/events/composers/c481ad0e-7135-4d5d-a61e-210ff61da964
|
3140 smaragd • előzmény3133 |
| 2018-06-18 19:06:03 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019
"später lesen
24. Oktober 2017 | 20:54 Uhr
Abschluss Orgelwoche
Festkonzert in Lisdorf mit Wayne Marshall
Saarlouis. Zum Abschluss der Saarlouiser Orgeltage 2017 findet am heutigen Mittwoch, 25. Oktober, ab 19 Uhr ein festliches Orgelkonzert mit dem englischen Organisten Wayne Marshall statt. Der vielseitige britische Künstler hat sich auch als Pianist, als Komponist und auch als Chefdirigent des WDR-Funkhausorchesters eine Namen gemacht. Als Organist ist er weltweit gefragt. So gab er in den letzten Jahren Konzerte in Südkorea, in Los Angeles, Washington, Dallas, Paris, Wien, Berlin und Dresden.
Zum Abschluss der Saarlouiser Orgeltage 2017 findet am heutigen Mittwoch, 25. Oktober, ab 19 Uhr ein festliches Orgelkonzert mit dem englischen Organisten Wayne Marshall statt. Der vielseitige britische Künstler hat sich auch als Pianist, als Komponist und auch als Chefdirigent des WDR-Funkhausorchesters eine Namen gemacht. Als Organist ist er weltweit gefragt. So gab er in den letzten Jahren Konzerte in Südkorea, in Los Angeles, Washington, Dallas, Paris, Wien, Berlin und Dresden.
Er hat zahlreiche Tonaufnahmen für unterschiedliche Labels eingespielt. Seine „Gershwin Songbook“-CD wurde mit dem ECHO und dem Deutschen Schallplattenpreis ausgezeichnet. Im Jahre 2016 verlieh ihm Königin Elizabeth II. den „Independence Golden Jubilee Award“ für seine Verdienste um das Vereinigte Königreich.
Das Festkonzert, welches auch dem 30. Jahrestag der Lisdorfer Orgel des Orgelbauers Mayer gewidmet ist, beinhaltet Kompositionen von Charles-Marie Widor, Camille Saint-Saëns, Franz Schmidt, Cèsar Franck und von Wayne Marshall."
|
3133 smaragd • előzmény3131 |
| 2018-06-06 18:28:18 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019
35. Mödlinger Orgelsommer in St. Othmar
Drei Konzerte mit Int. Organisten auf der Walcker-Orgel
Pfarrkirche St. Othmar, Pfarrgasse 18
Zum 35. Mal erklingt die Walker- Orgel unter den Händen renommierter Organisten aus dem In- und Ausland. Der „35. Mödlinger Orgelsommer 2018“ zeigt eine schöne Kombination aus Regionalität und Internationalität. Der Reinerlös wird für die Erhaltung der Orgeln in St. Othmar und der Spitalskirche verwendet.
1. Konzert: 9. August, 20 Uhr:
Hannes MAREK – Orgel;
Werke von Sigrid Karg Elert, Franz Lachner
2. Konzert: 23. August, 20 Uhr:
Robert KOVACS – Orgel;
Werke von Felix Mendelssohn- Bartholdy, Franz Schmidt und Franz Liszt
3. Konzert: 6. September, 20 Uhr:
Wiener Instrumentalsolisten –
Karl EICHINGER (Orgel), Rudolf GINDLHUMER (Flöte) und Christian LÖW (Trompete)
Werke von Bach bis Sulzer
https://www.moedling.at/Moedlinger_Kultursommer_2018
|
3131 smaragd • előzmény3128 |
| 2018-06-01 17:23:02 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019
https://www.entradasinaem.es/ficha-evento/5/1511/28480/wayne-marshall
LUGAR Y FECHAS Auditorio Nacional (Sala Sinfónica)
Sábado19/01/2019 12:30 (CNDM)
Brillante e improvisador
La vida musical de Wayne Marshall se reparte por los cinco continentes entre la dirección de orquesta (incluyendo el foso operístico), el piano y el órgano. Pese a lo intenso de su actividad, el órgano sigue muy presente en su día a día, por ello es habitual que en sus giras dedique un tiempo a explorar los órganos de aquellos auditorios en que dirige. Brillante improvisador, caracterizado por un estilo fresco y muy del gusto del público, en esta ocasión tomará como punto de partida la música de Bernstein, autor en el que Marshall es una autoridad.
PROGRAMA
Wayne Marshall (1961)
Intrada (improvisación)
Improvisación sinfónica sobre temas de Leonard Bernstein
Andrew Ager (1962)
Toccata y fuga, op. 30, nº 1 (2013)
Jean Roger-Ducasse (1873-1954)
Pastorale (1909)
Franz Schmidt (1874-1939)
Toccata en do mayor (1924)
Healey Willan (1880-1968)
Introducción, passacaglia y fuga (1916)
|
3128 smaragd • előzmény3126 |
| 2018-05-27 18:20:19 |

PAAVO JÄRVI
hr Sinfonie Orchester Frankfurt
A zenekar nyilvánosságra hozta a felvételt: YT
Franz Schmidt: 4. Symphonie in C-dur (1932-1933)
|
3126 smaragd • előzmény3124 |
| 2018-05-23 17:07:55 |

"Vielversprechende Eintracht
Genauigkeit trifft Leidenschaft
Zwei große Unbekannte hatte Petrenko um das dritte Klavierkonzert von Sergej Prokofjew gruppiert: die ausladende vierte Symphonie des Wieners Franz Schmidt und die impressionistische Tanzszene „La Péri“ von Paul Dukas. Bei Dukas zauberte Petrenko mit den Farben. „La Péri“ hat eigentlich ein paar Längen, doch davon merkte man erstaunlicherweise nichts bei Petrenko und den Philharmonikern. Im Gegenteil, die Spannung riss nie ab."
https://www.swr.de/swr2/musik/petrenko-berliner-philharmoniker-kritik/-/id=661124/did=21498926/nid=661124/o31rye/index.html
A megnyitható rádióműsor az előadás rövid kritikáját is tartalmazza. Franz Schmidt kolosszális művéből, ahogy itt 4. szimfóniáját említik, szinte csak néhány taktust hallhatunk, 3:40 -nél kezdődik ez a rész.
|
3124 smaragd • előzmény3121 |
| 2018-05-20 10:13:02 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019
2019 Jan 09
Konserthuset Stockholm: Stora Salen, Stockholm
Simone Young conducts the Royal Stockholm Philharmonic

SIMONE YOUNG
Schoenberg: Notturno in A-flat for violin, strings and harp
Schumann: Cello concerto in sA minor, Op.129
Schmidt: Symphony no. 4 in C major
Royal Stockholm Philharmonic Orchestra
Simone Young, Conductor
Kian Soltani, Cello
https://bachtrack.com/find-concerts/composer=franz-schmidt
|
3121 smaragd • előzmény3120 |
| 2018-05-15 17:31:57 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019
St John Sub Castro Abinger Place, Lewes, South-East, BN7 2QA, United Kingdom
On Friday 15 June 2018 at 18:00
PROGRAMME
Korngold, Erich Wolfgang (1897-1957) String Quartet no. 2 in E flat major, Op.26
Webern, Anton (1883-1945) Four Pieces, Op.7
Schmidt, Franz (1874-1939) Clarinet Quintet in B flat major
Beethoven, Ludwig van (1770-1827) 8 Songs, Op.52
https://bachtrack.com/find-concerts/composer=franz-schmidt
Franz Schmidt: Quintett in B-dur für Klavier, Klarinette, Violine, Bratsche und Cello (1932)
|
3120 smaragd • előzmény3119 |
| 2018-05-14 20:23:40 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019

WAYNE MARSHALL
WIENER KONZERTHAUS
Großer Saal
Mittwoch 30 Mai 2018 19:30 Uhr
Wayne Marshall, Orgel
PROGRAMM
Wayne Marshall Intrada improvisée
Charles-Marie Widor Symphonie Nr. 3 e-moll op. 13/3 (3. Satz: Marcia)
Josef Jongen Sonata heroïca op. 94 (1930)
***
Louis Vierne Symphonie Nr. 2 e-moll op. 20 für Orgel (1902-1903)
Franz Schmidt Toccata C-Dur (1924)
https://konzerthaus.at/konzert/eventid/54983
|
3119 smaragd • előzmény3118 |
| 2018-05-12 16:24:39 |
Die drei Konzerte des Kirill Petrenko

KIRILL PETRENKO
Der künftige Chefdirigent der Philharmoniker gibt einen musikalischen Vorgeschmack auf sein Wirken Kirill Petrenko hat für seine drei Konzerte in Berlin ein gewagtes Programm: Paul Dukas, Franz Schmidt und Sergej Prokofjew (© dpa)
Mit Kirill Petrenko wird womöglich das Gegenteil passieren: eine eklektizistische Zukunft und die Emanzipation vom alten Sound. Es wird spannend, zu sehen, ob dieser Weg in Willkür endet oder in wirklich neuen Visionen. Am Donnerstagabend weiß man mehr. ab/ja
http://www.juedische-allgemeine.de/mobile/article-view?id=31299
|
3118 smaragd • előzmény3117 |
| 2018-05-11 07:17:35 |

ROYAL ALBERT HALL
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019
Prom 66: Berlin Philharmonic & Kirill Petrenko
Royal Albert Hall
Kensington Gore, London, Greater London, SW7 2AP, Vereinigtes Königreich
Am Samstag 1 September 2018 um 19:30
Festspiel: BBC Proms
PROGRAMM
Dukas, Paul (1865-1935) La péri – Fanfare and Poème danse
Prokofjew, Sergej (1891-1953) Klavierkonzert Nr. 3 in C-Dur, Op.26
Schmidt, Franz (1874-1939) Symphony Nr. 4 in C-Dur
DARSTELLER
Yuja Wang Klavier
Berliner Philharmoniker Kirill Petrenko Dirigent
A landmark concert sees the Berliner Philharmoniker perform for the first time in London under its new Chief Conductor Designate, Kirill Petrenko. ‘In this work Mahler’s spirit is resurrected,’ said a colleague of Franz Schmidt’s Fourth Symphony, a piece whose Romantic character is charged with the grief of personal loss. Dynamic pianist Yuja Wang is the soloist in Prokofiev’s Third Piano Concerto, with its explosive closing battle of wills between soloist and orchestra. The concert opens with Dukas’s exotic, Impressionistic ballet score La péri, prefaced by the arresting curtain-raising fanfare the composer later added.
https://bachtrack.com/de_DE/concert-listing/royal-albert-hall/prom-66-berlin-philharmonic-kirill-petrenko-i/01-september-2018/19-30
|
3117 smaragd • előzmény3116 |
| 2018-05-08 20:34:59 |
Rádióközvetítés 20.04-től:
http://hr2kultur.radio.de/
hr Sinfonie Orchester
Alte Oper Frankfurt
MISCHA MAISKY | Violoncello
PAAVO JÄRVI | Dirigent
Jean Sibelius | Nächtlicher Ritt und Sonnenaufgang
Peter Tschaikowsky | Rokoko-Variationen
Max Bruch | Kol Nidrei
Franz Schmidt | 4. Sinfonie
|
3116 smaragd • előzmény3115 |
| 2018-05-07 09:56:03 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019
SOMMER-FESTIVAL
17.08.-16.09. 2018
LUCERNE FESTIVAL
Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko Dirigent
Yuja Wang Klavier
60. Luzerner Bühnenjubiläum der Berliner Philharmoniker
Paul Dukas (1865–1935)
La Péri, ou La Fleur d’immortalité
Sergej Prokofjew (1891–1953)
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C-Dur op. 26
Franz Schmidt (1874–1939)
Sinfonie Nr. 4 C-Dur
|
3115 smaragd • előzmény3114 |
| 2018-05-05 18:14:24 |
https://www.ioco.de/2018/04/18/berlin-berliner-philharmoniker-kirill-petrenko-dukas-prokofjew-schmidt-ioco-kritik-18-04-2018/
Kirill Petrenko, Yuja Wang – Berliner Philharmoniker
12.April 2018 – Berliner Philharmonie
Von Karola Lemke
Kirill Petrenko, der feinfühlige designierte Chefdirigent der Berliner Philharmoniker und vielleicht der gefragteste Drigent unserer Zeit, präsentierte gemensam mt den Berliner Philharmoniker zwei klangvolle Raritäten: Paul Dukas’ irisierende Tondichtung La Péri und Franz Schmidts Vierte Symphonie. Dazwischen erklang Sergej Prokofjews Klavierkonzert Nr. 3, mit der Pianistin Yuja Wang.
Petrenko begann seine internationale Karriere nach dem Weggang von der Komischen Oper (2001-2007). Freischaffend wirkte Petrenko in 2000 amMaggio Musicale Fiorentino, 2001 an Wiener Staatsoper und der Semperoper Dresden, 2003 am Gran Teatre del Liceu in Barcelona, Opéra National de Paris, Royal Opera House Covent Garden in London, Bayerische Staatsoper, Metropolitan Opera in New York, 2005 an Oper Frankfurt. Seit 2013 ist Kirill Petrenko Generalmusikdirektor der Bayrischen Staatsoper.
Franz Schmidt – Symphonie Nr. 4 C-Dur
Die Sinfonie in C-Dur ist die vierte Sinfonie des östereichischen Komponisten Franz Schmidt (1874-1939) wurde 1933 komponiert und am 10. Januar 1934 in Wien uraufgeführt. Diese Sinfonie ist ein Requiem für seiner Tochter Emma, die bei der Geburt ihres ersten Kindes im Jahr 1932 starb. Der gesundheitlich angeschlagene Schmidt erlitt danach einen totalen Zusammenbruch.Dirigent der Uraufführung (46 min.) mit den Wiener Symphonikern war Oswald Kabasta, der das Autograph der vierten Symphonie an das Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien gab.
Der erste Satz beginnt mit einem Solotrompeten-Thema (Gábor Tarkövi), der Stimme des Schicksals. Franz Schmidt äußerte dazu lt. Karl Trötzmüller: „Es ist sozusagen die letzte Musik, die man ins Jenseits hinübernimmt.“
Ein Solo-Cello (Ludwig Quandt) führt in das Adagio mit seiner Tonart B-Dur, der Mittelteil steigert sich zu immensem Ausdruck, ehe das Solo-Cello in das ursprüngliche Adagio-Tempo zurück führt, und es ist das Cello, das die elegische Bewegung zu einem Ende bringt, gefolgt vom Echo der gedämpften Trommeln.
Das Scherzo, in b – moll, scheint eine Fuge vorzuschlagen, wobei das Viola – Thema von den zweiten Violinen beantwortet wird, bevor andere Ideen eingreifen, wobei das bahnbrechende Anfangsthema erneut erscheint.
Das Thema kehrt mit dem ersten Horn über einem begleitenden Trommelwirbel zurück und wird von vier Hörnern fortgesetzt. Dieses bildet die Reprise, die mit dem Trompetensolo des Anfangs, jedoch auf höherem geistigen Niveau endet.
Bei dieser Symphonie Nr. 4 zeigt Petrenko erneut, was intelligentes, emphatisches Dirigat bedeutet. Er spannt einen so dichten Bogen über die vier Sätze der Symphonie, in deren genauer Mitte der Todesmarsch für Emma liegt, dass die Aufführungsdauer nur 40 Minuten beträgt. Konzentriert führt er die Berliner Philharmoniker zum ersten, zweiten, dritten Aufschrei der Trauer. Diese tragischen Ausbrüche sind erschütternd.
Zart leitet die Trommel im weiteren Verlauf zur Solotrompete über, aufkeimende Hoffnung in den Steichern, weitergefürt von der Solovioline und endet im Trugschluß ehe das Trompetensolo des Anfangs das Werk beendet.
Besonderer Dank gilt ebenso Gábor Tarkövi, Ludwig Quandt wie allen anderen Solisten der Berliner Philharmoniker, deren großartige Leistung vom Publikum gewürdigt wurde. Im August 2019 nimmt Kirill Petrenko seine Tätigkeit als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker auf. Man darf gespannt sein. An 12. Aprilo 2018 harmonierten der designierte Chef und die Berliner Philharmoniker ganz wunderbar.
|
3114 smaragd • előzmény3113 |
| 2018-05-04 08:47:25 |
Franz Schmidt: "4. Symphonie in C-dur" (1932-1933)
http://klassiker.welt.de/2018/04/14/kirill-petrenko-bei-den-berliner-philharmonikern-selbst-c-dur-klingt-hier-verschattet
"Nach der Pause dann der schwerblütige Trauerfall 4. Sinfonie, den Franz Schmidt einsätzig, aber vierteilig und klar durchbuchstabiert anno 1933 als spätromanisch sinfonischen Bogen über hier kurzweilig rasche 40 Minuten schlug. Selbst die Ausgangstonart C-Dur klingt verschattet. Man darf nicht an Mahlers melancholische Komplexheit oder Schostakowitschs trotzige Diversität denken, und doch rührt diese lautere, eigenwillige Musik – ohne freilich wirklich tief zu gehen. Schön, ihr wieder einmal zu begegnen und zu erleben wie Kirill Petrenko das ruhig, aber fordernd disponiert, sparsam gestaltet: vom fast zerbrechlich anmutenden Trompetensolo Gábor Tarkövis an, der in ähnlicher Attitüde diese fahlen Klänge im resignativ sich zurückziehenden Finale verklingen lässt.
Petrenko kennt die beherzten Aufschwünge, lässt es auch mal laut werden, bleibt aber immer diszipliniert. Da knallt nix, da wühlt sich keiner in Pose. Man spürt ein waches Geben und Aufnehmen zwischen Dirigent und Orchester, große Bereitschaft, Neugier, verhaltene Freude. Hier wird klar vorgegeben und feinsinnig erfüllt, Freiheit muss sich noch einstellen. Ist bei dieser düster rückständigen, dann wieder in dunkle Harmonien wechselnden, mit einer verhalten unterschwellig antreibenden Dynamik erstaunlich modern anmutenden Requiem-Musik auch nicht so gefragt. Petrenko kann das, er hat dieses seltene Werk schon öfters ausgeführt, er will beim Außenseiter Schmidt Grundsätzliches über die Gattung aufspüren, es ausstellen. Das gelingt ihm ohne Zwang, die großen Unisono-Stellen kommen schlicht, aber überzeugend. So wie auch der Beifall am Ende vor allem respektvoll tönt. Was das Schlechteste nicht ist."
|
3113 smaragd • előzmény3112 |
| 2018-05-01 07:52:33 |
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019

Berliner Philharmoniker
PROGRAMME
PAUL DUKAS La Péri – Poème dansé. Fanfare and ballet music
SERGEY PROKOFIEV Concerto for Piano and Orchestra No. 3 in C, Op. 26
FRANZ SCHMIDT Symphony No. 4 in C
Yuja Wang, Piano
Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Conductor
https://www.salzburgerfestspiele.at/concert/berliner-philharmoniker-2-2018
A Berliner Philharmoniker 2018. augusztus 27-én Kyrill Petrenko vezényletével a Salzburgi Ünnepi Játékokon ismét előadja Franz Schmidt IV. Szimfóniáját.
Az áprilisi programot tűzték műsorra, Franz Schmidt művének előadásáról a Berliner Philharmoniker rövid videót tett fel a YT-ra: itt tekinthető meg.
|
3112 smaragd • előzmény3111 |
| 2018-04-29 08:02:24 |
A budapesti ősbemutató óta most hallottam, láttam csak újra koncertelőadásban Schmidt 4. szimfóniáját.
Sajnos ezúttal nem ültem a nézőtéren. Itthon, videón megnézve, meghallgatva nekem úgy tűnt, hogy a budapesti sokkal drámaibb volt. Mintha itt igyekeztek volna elvenni belőle a mérhetlen melankóliát és inkább könnyebbé tenni a közönség számára, hangsúlyozom, ez szubjektiv érzetem. A zenészek tudásuk legjavát adták, az is érezhető, látható és hallható volt. Az előadás után, még a színpadon örömmel gratuláltak egymásnak. Feltűnt a csellószólónál a beállítás, mintha a híres festmény, Franz Schmidt a csellista (lsd 2991) vizióját láttuk volna. Megjegyzem jó volt látni, ha ez szándékos ötlet volt, akkor sikerült az utalás Franz Schmidt életművére és leheletfinoman megvalósítani, ami azt is jelenti, hogy ismerik és tisztelik zenei munkásságát, miként életében is.
Élményt adott nekem ez az előadás is. Ismétlés: május 8-án. Kíváncsi vagyok, hogy a rádiófelvételen hogy fog megszólalni a mű.
Das Konzert in hr2-kultur:
Freitag, 27. April 2018, 20.04 Uhr (live)
Dienstag, 8. Mai 2018, 20.04 Uhr
|
3111 smaragd • előzmény3110 |
| 2018-04-27 22:41:03 |
Most ért véget a koncert, teljes telt házzal ment, a karmester érzékenyen vezényelte Franz Schmidt "legőszintébb" (F.Sch.) művét, amelyet a zenekar mélységes átéléssel játszott el és a közönség ovációjával zárult.
Meglepetésre az Intermezzot ráadásként előadták!
|
3109 smaragd • előzmény3108 |
| 2018-04-26 16:56:25 |

ALTE OPER FRANKFURT
Ardelaoval készítettük el a
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018/2019
bejegyzéssorozatot, amit itt az előzményekben részben felelevenítek.
Ennek célja a mai és a holnapi koncert kiemelése:
Franz Schmidt: "4. Symphonie in C-dur" (1932-1933)
és az eddigiek rövid áttekintése.
https://www.universaledition.com/composers-and-works/franz-schmidt-647/performances
https://www.hr-sinfonieorchester.de/konzerte/konzerte-17-18/jaervi-trifft-maisky,sinfoniekonzert-jaervi-maisky-100.html
hr Sinfonie Orchester
Alte Oper Frankfurt
MISCHA MAISKY | Violoncello
PAAVO JÄRVI | Dirigent
Jean Sibelius | Nächtlicher Ritt und Sonnenaufgang
Peter Tschaikowsky | Rokoko-Variationen
Max Bruch | Kol Nidrei
Franz Schmidt | 4. Sinfonie
...."Kennen Sie außerdem Schmidt? Franz Schmidt? Als eine »kleine Sensation« bezeichnete die FAZ 2013 die Aufführung der 2. Sinfonie des selten zu hörenden österreichischen Spätromantikers durch das hr-Sinfonieorchester unter der Leitung seines »Conductor Laureate« Paavo Järvi. Auch die »Dritte« hatten die Musiker bereits im Programm: In diesem Konzert folgt nun die »Vierte«: Schmidts wohl reifste Sinfonie, ein Werk voller Melancholie und orchestraler Meisterschaft. Es beginnt und endet mit einem frei im Raum stehenden Trompetensolo, das nach Ansicht des Komponisten klingen würde wie »die letzte Musik, die man ins Jenseits mitnimmt«.
Látható és hallható:
"Das Konzert im Internet:
Video-Livestream am 27. April 2018
auf ARTE Concert (concert.arte.tv/de)
und www.hr-sinfonieorchester.de
Das Konzert in hr2-kultur:
Freitag, 27. April 2018, 20.04 Uhr (live)
Dienstag, 8. Mai 2018, 20.04 Uhr"
https://www.hr-sinfonieorchester.de/livestreams/jaervi-trifft-maisky,livestream-27-04-2018-100.html
~~~~~~
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018
Philharmonie, Berlin
2018. április 12., 13., 14.
Franz Schmidt: 4. szimfónia (1932-1933 )
Berliner Philharmoniker
Kirill Petrov vezényel
2812 Ardelao • előzmény2811
2778 smaragd • előzmény27622017-05-26 08:06:
FRANZ SCHMIDT MŰVEI - KONCERTEK 2017/2018
Saison 2017/2018:
26. 4. 2018
27. 4. 2018
hr Sinfonie Orchester
Alte Oper Frankfurt
Großer Saal
Franz Schmidt: 4. Sinfonie
Mischa Maisky Violoncello
Paavo Järvi Dirigent
2762 smaragd • előzmény 2758 2017-05-09 20:41:59
Ismét egy rádióadás, a WDR éjszakai koncertprogramjában
Franz Schmidt: Konzert für Klavier in Es-dur (1934) művét Markus Becker játsza
11. 5. 2017
|
3106 smaragd • előzmény3105 |
| 2018-04-21 19:18:35 |
http://klassiker.welt.de/2018/04/14/kirill-petrenko-bei-den-berliner-philharmonikern-selbst-c-dur-klingt-hier-verschattet

Nach der Pause dann der schwerblütige Trauerfall 4. Sinfonie, den Franz Schmidt einsätzig, aber vierteilig und klar durchbuchstabiert anno 1933 als spätromanisch sinfonischen Bogen über hier kurzweilig rasche 40 Minuten schlug. Selbst die Ausgangstonart C-Dur klingt verschattet. Man darf nicht an Mahlers melancholische Komplexheit oder Schostakowitschs trotzige Diversität denken, und doch rührt diese lautere, eigenwillige Musik – ohne freilich wirklich tief zu gehen. Schön, ihr wieder einmal zu begegnen und zu erleben wie Kirill Petrenko das ruhig, aber fordernd disponiert, sparsam gestaltet: vom fast zerbrechlich anmutenden Trompetensolo Gábor Tarkövis an, der in ähnlicher Attitüde diese fahlen Klänge im resignativ sich zurückziehenden Finale verklingen lässt.
Petrenko kennt die beherzten Aufschwünge, lässt es auch mal laut werden, bleibt aber immer diszipliniert. Da knallt nix, da wühlt sich keiner in Pose. Man spürt ein waches Geben und Aufnehmen zwischen Dirigent und Orchester, große Bereitschaft, Neugier, verhaltene Freude. Hier wird klar vorgegeben und feinsinnig erfüllt, Freiheit muss sich noch einstellen. Ist bei dieser düster rückständigen, dann wieder in dunkle Harmonien wechselnden, mit einer verhalten unterschwellig antreibenden Dynamik erstaunlich modern anmutenden Requiem-Musik auch nicht so gefragt. Petrenko kann das, er hat dieses seltene Werk schon öfters ausgeführt, er will beim Außenseiter Schmidt Grundsätzliches über die Gattung aufspüren, es ausstellen. Das gelingt ihm ohne Zwang, die großen Unisono-Stellen kommen schlicht, aber überzeugend. So wie auch der Beifall am Ende vor allem respektvoll tönt. Was das Schlechteste nicht ist.
|
3103 smaragd • előzmény2816 |
| 2018-04-19 16:55:56 |
Kirill Petrenko bei den Berliner Philharmonikern
Suche nach Unsterblichkeit

http://www.deutschlandfunkkultur.de/kirill-petrenko-bei-den-berliner-philharmonikern-suche-nach.1091.de.html?dram:article_id=415336
Noch Gast, bald Chef: Kirill Petrenko dirigiert die Berliner Philharmoniker. Es ist erst das zweite Mal, dass Petrenko seit seiner Wahl zum Künstlerischen Leiter hier auftritt. Die Spannung ist groß, das Programm exklusiv.
Er macht sich rar und hält sich bedeckt: Kirill Petrenko wird Chefdirigent der Berliner Philharmoniker. Vor seiner Wahl im Juni 2015 hatte er das Orchester nur in drei Programmen geleitet. Seit dem überraschenden Votum des Orchesters für ihn als Nachfolger Sir Simon Rattles (ab 2019/20) ist bislang lediglich ein Programm dazu gekommen. Was Petrenko in seinen Konzerten mit den Berliner Philharmonikern musikalisch erreichte, war ebenso außergewöhnlich wie das Repertoire, mit dem er sich vorstellte: Rachmaninows 2. Sinfonie (2006), Elgars 2. Sinfonie (2009), Skrjabins "Poème de l’extase" (2012) lauteten die Hauptstücke der Konzerte vor der Wahl; mit Tschaikowskys 6. Sinfonie kam im vergangenen Jahr erstmals ein zentrales Werk der Orchesterliteratur hinzu. Und nun das: Petrenko schlägt einen Bogen von Paul Dukas‘ Ballett "La Péri" zu Franz Schmidts hierzulande äußerst selten gespielter 4. Sinfonie.
Der Auftritt der chinesischen Pianistin Yuja Wang, die das 3. Klavierkonzert von Sergej Prokofjew in den Mittelpunkt des Abends rückt, mutet an wie das einzige dramaturgische Zugeständnis an den Wunsch, "bekannte Werke" zu hören. Doch auch dieses Stück ist Teil eines sorgfältig balancierten, gleichsam durcherzählten Konzertprogramms. Dukas‘ Ballettmusik – eines der ganz wenigen Werke des überaus selbstkritischen Komponisten – erzählt im Gewand der persischen Mythologie von einer Reise ins Reich der Unsterblichkeit. Prokofjews Konzert kündet vom Aufbruch eines zutiefst russischen Musikers in die weite Welt der globalen Moderne. Die 4. Sinfonie des österreichisch-ungarischen Spätromantikers Schmidt wiederum, entstanden 1933, ist ein instrumentales Requiem auf die Tochter des Komponisten und zugleich ein Abgesang auf eine musikalische Epoche. Das in einer großen Linie durchkomponierte Werk gehört zu den beeindruckendsten Zeugnissen der Wiener Musik zwischen Gustav Mahler und der Nachkriegsmoderne. Mit Kirill Petrenko und den Berliner Philharmonikern hat es die denkbar engagiertesten Anwälte gefunden.
Live aus der Philharmonie Berlin
Paul Dukas
"La Péri", Poème dansé für Orchester
Sergej Prokofjew
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C-Dur op. 26
ca. 21.00 Konzertpause
Franz Schmidt
Sinfonie Nr. 4 C-Dur
Yuja Wang, Klavier
Berliner Philharmoniker
Leitung: Kirill Petrenko
|
2816 smaragd |
| 2017-07-10 06:35:09 |
FRANZ SCHMIDT (Pressburg/Pozsony,1874 - Perchtoldsdorf bei Wien, 1939)
EMLÉKÉRE,
HALÁLA 80. ÉVFORDULÓJÁN, 2019
Franz Schmidt: "Das Buch mit sieben Siegeln"
Oratorium
Festkonzert "100 Jahre Mödlinger Singakademie"
Herbst 2019
Burgsaal, Perchtoldsdorf
Mödlinger Singakademie
Dirigent: Antal Barnás |
|
|
| Mai ajánlat: | Nincs mai ajánlat |
|
A mai nap |
született: 1857 • Ruggiero Leoncavallo, zeneszerző († 1919) 1858 • Ethel Mary Smyth, zeneszerző († 1944)
|
|
|